Zufallswege | Werke

START          WERKE          VITA          KONTAKT

Weitere Werke von
Irene Lajtonyi & Dr. Alejandro Lajtonyi-Gruber


«Hola, ¿qué tal?»

Lehrbuch
«HOLA, ¿QUÉ TAL?»
VERLIEBE DICH IN SPANISCH!

Spanisch für Anfänger! Verliebe dich in diese Sprache, indem du dich (ohne Vorkenntnisse) mit ihr befasst, sie grammatikalisch verstehst, und sie dann mit einfachen Übungen eroberst. 287 Seiten voller Texte, Erklärungen, Wortschatz, Grammatik, Konjugation, Vokabel-Liste (über 1000 Wörter), Übungen inkl. Lösungen gem. Verzeichnis.

Familie Lajtonyi-Gruber

Historische Biografie & Erinnerungen
HERKUNFT UND GESCHICHTE
DER FAMILIE LAJTONYI-GRUBER

Wer war der Vater des Kindes
József Flórián Lackner, das am 02.10.1859 in Sopron (Ödenburg) das Licht dieser Welt erblickte und das neun Monate vorher (etwa in der Silvesternacht?) auf Burg Bernstein im Burgenland (damals Borostyánkő in Westungarn) gezeugt wurde? Herkunft und Geschichte der Familie Lajtonyi-Gruber. Ahnenforschung zu den Familien Gruber, Lackner & Lajtonyi, Kappus, Schrauf, von Ganahl zu Bergbrunn... u. a.

Familie Trenkmann-Eggers
Historische Biografie & Erinnerungen
HERKUNFT UND GESCHICHTE
DER FAMILIE TRENKMANN-EGGERS

Herkunft der Familie Trenkmann-Eggers (Ostpreußen/Chile) und deren Ursprünge ab dem 17. Jahrhundert.

Ahnen der Familie Eggers:
Eggers, Eggert, Freudenstein, Günther, Hubach, Scherb, Weitemeier, etc.
Ahnen der Familie Trenkmann:
Amelung, Ammon, Aycke, Bach, Baum, Berg, Böhm, Böttcher, Born, Claassen, Etzold, Glaner, Gruber, Jaquet, Kirchner, Meyer, Pfau, Quassowski, Rhan, Richter, Rodenacker, Rohtz, Rudatis, Rudloff, Schönwald, Steppuhn, Sturm, Trenkmann, von Weickhmann, Zachlehner, Zählert, Zernecke, etc.

Leise rieselt das Árpádenblut: Das genealogische Nachleben einer europäischen Dynastie

Inzucht und Inzest in den europäischen Herrscherfamilien
EUROPAS PHARAONEN

Die Geschichte der europäischen Königshäuser war über mehrere Jahrhunderte geprägt von Machtbesessenheit und großem Standesdünkel. Neben Kriegshandlungen dienten vor allem Eheschließungen zur Durchsetzung und Festigung von Machtansprüchen. Insbesondere das Haus Habsburg tat sich in der Anwendung dieser Strategie hervor und schreckte auch nicht vor Vermählungen im engsten Familienkreis und Eheversprechen für Kleinkinder und sogar Ungeborene zurück. Mit großer Detailkenntnis beschreibt Alejandro Lajtonyi-Gruber den glanzvollen Aufstieg und schleichenden Verfall der Habsburger Linien, verursacht durch eine Heiratspolitik, die auf gesundheitliche Risiken keine Rücksicht nahm. Nicht wenige der königlichen Nachkommen waren, falls sie überhaupt überlebten, als Folge der erblichen Degeneration mit schweren Krankheiten und körperlichen und geistigen Defiziten belastet. Der Autor ergänzt seine Ausführungen durch eine ausführliche Auflistung der standesgemäßen sowie morganatischen Ehen in den Königsfamilien, sodass eine umfassende Übersicht ihrer Genealogie entsteht.

Leise rieselt das Árpádenblut: Das genealogische Nachleben einer europäischen Dynastie

Das genealogische Nachleben einer europäischen Dynastie
LEISE RIESELT DAS ÁRPÁDENBLUT

Das Geschlecht der Árpáden regierte in Ungarn während 400 Jahren. Der Landeroberung (896 n. Chr.) folgte eine Periode der Unstetigkeit; damals waren die Árpáden noch (heidnische) Großfürsten. Der Anschluss an den Westen erfolgte knapp 100 Jahre später, als der junge Stephan getauft und gekrönt wurde. 995 heiratete er die bayrische Prinzessin Gisela, die Schwester Kaiser Heinrichs II. Nach diesem ersten Schritt zur Einbindung der Árpáden in die Großfamilie der europäischen Königshäuser folgten weiter 300 Jahre unter ihrer Herrschaft. Ungarn wurde zu einer bedeutenden Macht in Mitteleuropa. Mit dem Tode des letzten Königs, Andreas III., erlosch das Haus im Mannesstamme (1301). Dank ihrer Heiratspolitik bedeutete dies keineswegs das endgültige Aus: Mindestens sechs Prinzessinnen des Hauses heirateten Mitglieder europäischer Dynastien und retteten somit das Árpádenblut. Man denke nur an die legendäre Heilige Elisabeth von Thüringen, Tochter König Andreas’ II.: Sie ist als die Stammmutter des Hauses Hessen zu betrachten. Die Recherchen des Autors bezüglich des genealogischen Nachlebens der Árpáden brachten dann die Gewissheit: Mitnichten ist das Blut der Árpáden versiegt! Vielmehr ist es in eine Vielzahl von europäischen Herrscherfamilien hineingeflossen, sodass man heutzutage in fast allen Königshäusern Spuren der Árpáden findet.

Fam. Ganahl, Edle von Bergbrunn

Biographie
HERKUNFT & GESCHICHTE unserer Vorfahren VON GANAHL ZU BERGBRUNN

Die Familie Ganahl stammt aus Vorarlberg. Dort war auch der Stammvater dieses Geschlechtes:

Johann Josef von Ganahl; Doktor der Heilkunde; Stadt und Landphysikus zu Bludenz, Sonnenberg und Montafon.

Für seine Verdienste im Zusammenhang mit einem Raubüberfall im Kloster St. Peter im Jahre 1796, als er das Leben der Kreisamtsbeamten rettete und die Räuber daran hinderte, die "k. k. Kassen aus Breisgau und Bregenz" in ihre Gewalt zu bringen, ferner für seinen Einsatz bei der Bekämpfung einer im Jahre 1802 zu Bludenz aufgetretenen Epidemie und schließlich für seinen patriotischen Mut (während der Landesverteidigungsepoche / napoleonischen Kriege), für seine vaterländische Treue, wurde Johann Ganahl von Kaiser Franz II (noch in seiner Eigenschaft als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Dt. Nation) mit dem Ehrenwort "von Bergbrunn" in den Adelstand gehoben.

Ylang Ylang

Biographie

GYULA UND SÁNDOR | Ungarn 1919 - 1944

Biographie anhand von Erinnerungen der in Szentgotthárd geborenen Brüder Gyula (1919) und Sándor (1921) Lackner (später Lajtonyi), in ihrer Heimat in Ungarn von 1919 bis 1944, bevor sie nach Chile auswanderten. Die Brüder lebten von 1919 bis 1929 in Szentgotthárd, von 1929 bis 1936 in Szombathely und von 1936 bis 1944 in Budapest.

Die Flucht

Sándors Flucht von Ungarn nach Chile
DIE FLUCHT | 1945 - 1947

Die Brüder Sándor und Gyula flüchteten aus Ungarn nach Chile. Wahre Geschichte über Abschied und Trennung von Bruder, Eltern, Freunde, Vertrautes und Heimat. Sándor erreicht zuerst die neue Heimat. Auf dem Weg gibt er fast auf: "Krieg - Heimatlosigkeit - ein Leben als Vagabund, der - ohne ein festes Ziel zu haben - herumirrt."
Titelbild: Sándor (sitzend) und Gyula (stehend) 1951 auf dem Gut "El Rodeo" in Crucero, Chile.

Zum zweihundertjährigen Geburtstag: Danke, Chile!: Gedanken und Erinnerungen eines Ein- und Auswanderers

Ein Ungar in Chile | 1947 – 1972
IM LAND DER COPIHUES

Zum Anlass der zweihundertjährigen Feier der Unabhängigkeit seines Adoptiv-Vaterlandes Chile veröffentlichte der Autor seine Gedanken und Erinnerungen, die er während 25 Jahren seines Aufenthaltes im Lande sammelte, verbunden mit einer Reihe von Themen, die Chile charakterisieren. ---

Lissy und die kleine Kuh Koko

Kinderbuch
LISSY UND DIE KLEINE KUH KOKO

Lissy und die kleine Kuh Koko wandern durch die verschiedenen Klimazonen der Erde. Sie starten in der Wüste, quer durch Tropen und Regenwald, bis runter zum Polareis. Lissy beantwortet dabei alle Fragen der kleinen Kuh Koko. In Nuna treffen sie Pepo...

Kreuzstich ♥ Bordüren

Motive & Bordüren | Sammlung
KREUZSTICH ♥ LIEBE

111 Seiten mehrfarbiger Kreuzstich-Motive und -Bordüren:
♥ Herzen, Blumen, Ornamente, Volklore, Tiere, etc.
Band 1 der Serie "Kreuzstich":
Vorlagen-Sammlung und bezaubernde Entwürfe bunter Stickideen.

Kreuzstich ♥ Bordüren

Bordüren & Motive | Sammlung
KREUZSTICH ♥ BORDÜREN

160 Seiten mehrfarbiger Kreuzstich-Bordüren und -Motive:
♥ Herzen, Blumen, Ornamente, Volklore, Tiere, etc.
Band 2 der Serie "Kreuzstich":
Vorlagen-Sammlung und bezaubernde Entwürfe bunter Stickideen.


DATENSCHUTZ       HAFTUNG       IMPRESSUM